Diceros bicornis

Spitzmaulnashorn

Diceros bicornis, Spitzlippennashorn, Black Rhinoceros
code: SSTRH0205
Diceros bicornis, Spitzlippennashorn, Black Rhinoceros
code: SSTRH0204


Exif Keywords:
Exif ImageDescription: Diceros bicornis, Spitzlippennashorn, Black Rhinoceros

Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) oder Schwarze Nashorn ist ein in Afrika verbreitetes Nashorn. ... Das Spitzmaulnashorn hat eine Kopfrumpflänge von bis zu 350 cm, eine Schulterhöhe von 160 cm und ein Gewicht von 800 bis 1.500 kg. Damit ist es die kleinere der beiden afrikanischen Nashornarten. Es hat zwei Hörner, das vordere ist etwas länger (50 cm, in seltenen Fällen über 1 m). Als Unterscheidungsmerkmale zum Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum), der nächstverwandten Art, dienen der verhältnismäßig gedrungene Schädel, zwei tief angesetzte Hörner und die fingerförmige Oberlippe des Spitzmaulnashorns. Spitzmaulnashörner haben einen exzellenten Geruchssinn und ein gutes Gehör. Die Augen sind dagegen von untergeordneter Bedeutung; auf eine Entfernung von 20 m kann ein Nashorn kaum noch etwas erkennen. ... Der Name „Schwarzes Nashorn“ ist eine Entlehnung aus dem Englischen; dort wurde das „black rhinoceros“ als Gegenstück zum „white rhinoceros“ benannt, doch beide Nashornarten sind in Wahrheit dunkelgrau und farblich nicht zu unterscheiden. Zustande kamen diese irreführenden Namen durch eine Fehlübersetzung aus dem Afrikaans, wo wijde „breit“ bedeutet, aber mit „white“ bzw. „weiß“ übersetzt wurde. Die deutschen Benennungen Breit- und Spitzmaulnashorn sind dagegen korrekte Übersetzungen aus dem Afrikaans und sollten daher bevorzugt werden. Diese Namen beziehen sich auf die Oberlippe: Das Spitzmaulnashorn hat eine zum Greifen befähigte Oberlippe, mit der Laub abgerupft werden kann, während das Breitmaulnashorn eine flache Lippe hat, die an das Äsen von Gras angepasst ist.



Viewed 7787 times